Gehäuselager UCP

Gehäuselager UCP kaufen
UCP Gehäuselager sind robuste Stehlager-Einheiten, bestehend aus einem UC-Wälzlager und einem massiven Lagergehäuse mit Fußbefestigung. Sie dienen der zuverlässigen Lagerung rotierender Wellen und ermöglichen eine einfache und stabile Montage auf ebenen Flächen wie Grundplatten, Maschinenrahmen oder Trägerprofilen. Durch die Befestigung über zwei Langlöcher im Fuß lässt sich das UCP Gehäuselager flexibel ausrichten und exakt positionieren. Die Lagereinsätze sind meist mit Spannringen oder Madenschrauben ausgestattet, die eine sichere Fixierung der Welle gewährleisten. UCP Lager finden breite Anwendung in der Fördertechnik, im Maschinenbau, in der Landtechnik sowie in Lüftungsanlagen, Textil- oder Verpackungsmaschinen. Sie sind in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen verfügbar – von Standard- Grauguss bis hin zu korrosionsbeständigem Edelstahl – und bieten eine langlebige, wartungsfreundliche Lösung für unterschiedlichste industrielle Anforderungen.
Zeige 9 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
Wo werden UCP Gehäuselager eingesetzt?
UCP Gehäuselager sind äußerst vielseitige Lagereinheiten, die in zahlreichen Branchen und technischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Sie eignen sich besonders für Situationen, in denen Wellen zuverlässig gelagert und gleichzeitig sicher auf ebenen Flächen wie Maschinenrahmen, Bodenplatten oder Trägersystemen montiert werden sollen. Die Fußbefestigung sorgt für eine stabile Verbindung mit der Konstruktion und ermöglicht eine präzise Ausrichtung der Welle.Typische Einsatzbereiche sind unter anderem Fördertechnik, Agrartechnik, Verpackungs- und Textilmaschinen, Lüftungsanlagen, Wassertechnik, Werkstattmaschinen sowie der allgemeine Maschinenbau. UCP Gehäuselager lassen sich einfach montieren und bieten durch ihre Bauform auch bei hohen Belastungen eine hohe Betriebssicherheit. Je nach Anforderung können sie mit anderen Lagerarten kombiniert werden – z. B. mit UCFL Gehäuselagern bei schmalen Montageflächen, mit UCF Gehäuselagern für mehr Befestigungssicherheit durch vier Schraubpunkte oder mit Kegelrollenlagern, wenn höhere axiale und radiale Belastungen auftreten.