Gehäuselager UCP

Gehäuselager UCP

Gehäuselager UCP kaufen

UCP Gehäuselager sind robuste Stehlager-Einheiten, bestehend aus einem UC-Wälzlager und einem massiven Lagergehäuse mit Fußbefestigung. Sie dienen der zuverlässigen Lagerung rotierender Wellen und ermöglichen eine einfache und stabile Montage auf ebenen Flächen wie Grundplatten, Maschinenrahmen oder Trägerprofilen. Durch die Befestigung über zwei Langlöcher im Fuß lässt sich das UCP Gehäuselager flexibel ausrichten und exakt positionieren. Die Lagereinsätze sind meist mit Spannringen oder Madenschrauben ausgestattet, die eine sichere Fixierung der Welle gewährleisten. UCP Lager finden breite Anwendung in der Fördertechnik, im Maschinenbau, in der Landtechnik sowie in Lüftungsanlagen, Textil- oder Verpackungsmaschinen. Sie sind in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen verfügbar – von Standard- Grauguss bis hin zu korrosionsbeständigem Edelstahl – und bieten eine langlebige, wartungsfreundliche Lösung für unterschiedlichste industrielle Anforderungen.
Stehlagereinheit UCP 209 / 45 mm Wellendurchmesser
Staffelpreise:
1-3 Stk. je 14,69 EUR
4-9 Stk. je 13,69 EUR
10-19 Stk. je 13,33 EUR
20-49 Stk. je 12,93 EUR
50-99 Stk. je 12,68 EUR
> 99 Stk. je 12,48 EUR
14,69 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Stehlagereinheit UCP 210 / 50 mm Wellendurchmesser
Staffelpreise:
1-3 Stk. je 17,68 EUR
4-9 Stk. je 16,68 EUR
10-19 Stk. je 16,08 EUR
20-49 Stk. je 15,23 EUR
50-99 Stk. je 14,97 EUR
> 99 Stk. je 14,75 EUR
17,68 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 9 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)

Wo werden UCP Gehäuselager eingesetzt?

UCP Gehäuselager sind äußerst vielseitige Lagereinheiten, die in zahlreichen Branchen und technischen Anwendungen zum Einsatz kommen. Sie eignen sich besonders für Situationen, in denen Wellen zuverlässig gelagert und gleichzeitig sicher auf ebenen Flächen wie Maschinenrahmen, Bodenplatten oder Trägersystemen montiert werden sollen. Die Fußbefestigung sorgt für eine stabile Verbindung mit der Konstruktion und ermöglicht eine präzise Ausrichtung der Welle.

Typische Einsatzbereiche sind unter anderem Fördertechnik, Agrartechnik, Verpackungs- und Textilmaschinen, Lüftungsanlagen, Wassertechnik, Werkstattmaschinen sowie der allgemeine Maschinenbau. UCP Gehäuselager lassen sich einfach montieren und bieten durch ihre Bauform auch bei hohen Belastungen eine hohe Betriebssicherheit. Je nach Anforderung können sie mit anderen Lagerarten kombiniert werden – z. B. mit UCFL Gehäuselagern bei schmalen Montageflächen, mit UCF Gehäuselagern für mehr Befestigungssicherheit durch vier Schraubpunkte oder mit Kegelrollenlagern, wenn höhere axiale und radiale Belastungen auftreten.

Welche Vorteile bieten UCP Gehäuselager?

UCP Gehäuselager bieten eine zuverlässige und wartungsfreundliche Lösung für die Lagerung von rotierenden Wellen. Ihre größte Stärke liegt in der soliden Fußmontage: Das Gehäuse lässt sich fest auf ebenen Flächen verschrauben und über Langlöcher passgenau ausrichten – das sorgt für hohe Stabilität und eine exakte Positionierung der Welle im System. Da die Lagereinheit bereits vormontiert ist, reduziert sich der Aufwand beim Einbau erheblich. Der UC Lagereinsatz ist in der Regel mit einem Spannring oder Madenschrauben versehen, was eine schnelle und sichere Befestigung der Welle ermöglicht. Viele Ausführungen sind mit einem Schmiernippel ausgestattet, wodurch sie regelmäßig nachgeschmiert werden können – ein klarer Vorteil für den Dauereinsatz und eine verlängerte Lebensdauer. Das massive Gehäuse – meist aus Grauguss oder Edelstahl – schützt das Lager zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit oder Vibrationen. Zudem können Lagereinsätze bei Verschleiß einfach ausgetauscht werden, ohne dass das gesamte Gehäuse ersetzt werden muss. Diese Kombination aus Robustheit, Montagefreundlichkeit und Langlebigkeit macht UCP Gehäuselager zu einer bevorzugten Wahl in zahlreichen industriellen Anwendungen.

Welche Größen und Materialien gibt es?

UCP Gehäuselager sind in einer Vielzahl von Größen und Materialausführungen erhältlich, um unterschiedlichsten technischen Anforderungen gerecht zu werden. Die Standardausführungen decken Wellendurchmesser von ca. 12 mm bis über 50 mm ab.
google-site-verification=I_uvw1VJwarBaZJVNOMqrtTI7XGST8VsddBsF3t6noY