Gehäuselager UCF

Gehäuselager UCF

Gehäuselager UCF kaufen

UCF-Gehäuselager sind kompakte, montagefertige Lagereinheiten, bestehend aus einem Gehäuse mit vier Befestigungsbohrungen (quadratische Flanschform) und einem eingesetzten, selbsthaltenden Wälzlager (meist ein UC-Einsatzlager). Diese Konstruktion ermöglicht eine einfache und stabile Befestigung an ebenen Flächen und sorgt für eine zuverlässige Lagerung rotierender Wellen. Dank ihrer robusten Bauweise, der integrierten Dichtung und der Möglichkeit zur Nachschmierung eignen sich UCF-Gehäuselager hervorragend für den Einsatz in rauen Umgebungen – z. B. in der Fördertechnik, Landmaschinen, Textilindustrie, Verpackungsanlagen oder im allgemeinen Maschinenbau. Sie sind in verschiedenen Wellendurchmessern, Werkstoffen (z. B. Grauguss oder Edelstahl) und Dichtungsvarianten erhältlich und bieten eine langlebige, wartungsarme Lösung für vielfältige technische Anwendungen.
Flanschlagereinheit UCF 209 / 45 mm Wellendurchmesser
Staffelpreise:
1-3 Stk. je 13,50 EUR
4-9 Stk. je 12,50 EUR
10-19 Stk. je 11,90 EUR
20-49 Stk. je 11,50 EUR
50-99 Stk. je 11,25 EUR
> 99 Stk. je 11,05 EUR
13,50 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Flanschlagereinheit UCF 210 / 50 mm Wellendurchmesser
Staffelpreise:
1-3 Stk. je 15,30 EUR
4-9 Stk. je 14,30 EUR
10-19 Stk. je 13,70 EUR
20-49 Stk. je 12,26 EUR
50-99 Stk. je 11,40 EUR
> 99 Stk. je 10,70 EUR
15,30 EUR
 
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 9 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)

Wo werden UCF-Gehäuselager eingesetzt?

UCF-Gehäuselager kommen überall dort zum Einsatz, wo eine stabile und wartungsfreundliche Lagerung rotierender Wellen benötigt wird. Typische Anwendungsbereiche sind Förderanlagen, Land- und Baumaschinen, Verpackungsmaschinen, Textilmaschinen, Lüftungs- und Belüftungssysteme sowie zahlreiche Maschinen im allgemeinen Industrie- und Anlagenbau. Durch das quadratische Flanschgehäuse mit vier Befestigungspunkten lassen sich UCF-Lager besonders sicher und vibrationsarm an ebenen Flächen montieren – auch bei hohen Belastungen oder wechselnden Betriebsbedingungen.

In vielen Maschinen werden sie gemeinsam mit anderen Lagerarten eingesetzt – etwa Axiallagern, die speziell für die Aufnahme von Kräften in Längsrichtung der Welle zuständig sind. Auch andere Gehäuselager-Bauformen wie das ovale UCFL Gehäuselager oder das UCP Gehäuselager kommen zum Einsatz, wenn die Einbausituation oder Kraftrichtung dies erfordert. So lassen sich für jede Anwendung die passenden Lagerlösungen kombinieren.

Was sind die Vorteile von UCF Gehäuselagern?

UCF-Gehäuselager bieten eine Vielzahl praktischer Vorteile, die sie besonders beliebt in der industriellen Anwendung machen:

• Einfache Montage: Die vormontierte Kombination aus Gehäuse und Lagereinsatz spart Zeit bei Einbau und Wartung.
• Stabile Befestigung: Durch die vier symmetrisch angeordneten Bohrungen lässt sich das Lager sicher auf ebenen Flächen befestigen – ideal für Maschinen mit hohen Lastanforderungen.
• Nachschmierbarkeit: Viele UCF-Lager verfügen über einen Schmiernippel, so dass regelmäßige Wartung einfach möglich ist und die Lebensdauer deutlich verlängert wird.
• Robustheit: Das massive Gussgehäuse schützt das Lager vor Stößen, Schmutz und Vibrationen – auch in anspruchsvollen Umgebungen.
• Modularität: Der Lagereinsatz (UC-Lager) kann bei Verschleiß separat ausgetauscht werden, ohne das gesamte Gehäuse zu ersetzen.

In Verbindung mit passenden Wellendichtringen oder zusätzlichen Dichtkappen kann die Dichtwirkung erhöht und das Lager vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub oder Chemikalien noch besser geschützt werden.

In welchen Größen sind UCF-Gehäuselager erhältlich?

UCF-Gehäuselager sind in einer großen Bandbreite an Größen und Ausführungen erhältlich, um verschiedensten technischen Anforderungen gerecht zu werden. Typische Wellendurchmesser reichen von 12 mm bis über 50 mm. Die Lager werden sowohl in metrischer als auch in zölliger Ausführung angeboten – passend für internationale Maschinenstandards.

Darüber hinaus gibt es spezielle Varianten mit Edelstahlgehäuse, besonders temperaturbeständigen Dichtungen oder verstärkten Lagereinsätzen für hohe Drehzahlen und Belastungen. Je nach Anwendungsbereich kann auch ein alternatives Gehäuseformat sinnvoll sein – z. B. ein UCFL Gehäuselager mit ovalem Flansch für platzsparende Montagen oder ein UCP Gehäuselager zur Befestigung auf ebenen Untergründen.
google-site-verification=I_uvw1VJwarBaZJVNOMqrtTI7XGST8VsddBsF3t6noY