Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung und um die volle Funktionalität des Onlineshops zu gewährleisten. Wenn Sie die Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Akzeptieren
Kegelrollenlager sind robuste Wälzlager, die speziell für die Aufnahme kombinierter radialer und axialer Belastungen ausgelegt sind. Ihre kegelförmigen Rollen ermöglichen eine hohe Tragfähigkeit und sorgen für eine präzise Kraftübertragung. Sie eignen sich ideal für Anwendungen mit hoher Belastung, etwa in Fahrzeugachsen, Getrieben oder Maschinenbaukomponenten. Kegelrollenlager sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und zeichnen sich durch Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und hohe Betriebssicherheit aus.
Kegelrollenlager kommen überall dort zum Einsatz, wo sowohl radiale als auch axiale Kräfte aufgenommen werden müssen – etwa in Fahrzeugachsen, Getrieben, Baumaschinen, Förderanlagen oder Werkzeugmaschinen. Dank ihrer stabilen Bauweise und hohen Belastbarkeit sind sie ideal für Anwendungen mit stoßartigen oder dauerhaften Belastungen geeignet. Besonders im Maschinen- und Automobilbau sind sie weit verbreitet.
Was ist der Unterschied zwischen Kegelrollenlagern und anderen Wälzlagern?
Im Gegensatz zu Kugellagern, die punktförmigen Kontakt zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen haben, verwenden Kegelrollenlager konische Rollen. Diese Form ermöglicht eine linienförmige Kontaktfläche, was zu einer besseren Lastverteilung führt. Dadurch sind Kegelrollenlager besonders gut geeignet für hohe Belastungen und kombinierte Kräfte (radial und axial). Zudem bieten sie eine höhere Steifigkeit und längere Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen.
In welchen Größen sind Kegelrollenlager erhältlich?
Kegelrollenlager sind in einer breiten Auswahl an Größen und Bauformen erhältlich – von kleinen Präzisionslagern für feinmechanische Anwendungen bis hin zu großdimensionierten Lagern für den Einsatz in schweren Industrieanlagen oder Nutzfahrzeugen. Je nach Anforderung können sie individuell angepasst oder als Standardausführung in metrischen oder zölligen Abmessungen geliefert werden.
Kegelrollenlager können in bestimmten Anwendungen einzeln eingesetzt werden, meist ist jedoch eine paarweise Anordnung erforderlich, um Axialkräfte in beide Richtungen aufnehmen zu können. Typische Einbauarten sind die X-Anordnung (Kreuzlagerung) oder die O-Anordnung (Spreizlagerung), je nachdem, wie die Kräfte in der Anwendung verlaufen. Durch diese Kombination lässt sich das Lager optimal einstellen und eine präzise Führung der Welle gewährleisten.